QFlow 500 Perfusion Probe
QFlow 500 Perfusion Probe
Informationen für medizinisches Fachpersonal
Dient der sicheren und funktionalen Fixierung von bis zu 4 Messkathetern.
QFlow 500 Perfusion Probe
- Die minimalinvasive QFlow 500™ Perfusionssonde misst die Gewebedurchblutung in dem kugelförmigen Volumen, das die distale Spitze der Sonde umgibt. Die biegsame Sonde mit einem Durchmesser von ca. 1 mm kann in jedes Weichgewebe an der Stelle eingeführt werden, an der eine quantitative Bestimmung der Perfusion gewünscht wird.
Beschreibung des Geräts
- Das QFlow 500 Perfusionsüberwachungssystem besteht aus dem Bowman Perfusion Monitor® (BPM), einer Nabelschnur und einer minimalinvasiven QFlow 500™ Perfusionssonde. Der BPM liefert eine kontinuierliche Echtzeit-Perfusion in absoluten physiologischen Einheiten (ml/100g-min). Der BPM ist die einzige Technologie, die kontinuierliche, quantitative Perfusionsmessungen am Patientenbett ermöglicht.
- Perfusion (CBF) wird in absoluten physiologischen Einheiten von ml Blut pro 100 g Gewebe pro Minute gemessen.
- Absolute CBF-Werte ermöglichen die Bestimmung von Funktionsschwellen
Neurosurgeon/Neurologist/Neurointensivist-Neuro ICU
SAH
SAH-Patienten haben ein hohes Risiko, einen Vasospasmus zu entwickeln CBF unter 15 ml/100g-min wird von vielen als klinischer Vasospasmus angesehen
ICU-Feature
- Warnt den Arzt bei komatösen Patienten vor dem Auftreten von Vasospasmen
- Zeigt die Wiederherstellung des Blutflusses nach der Therapie
- Zeigt in Echtzeit die Wechselwirkung von Medikamenten und Zusatztherapie auf den CBF
Vorteil
- Ermöglicht frühzeitiges Eingreifen, bevor bleibende Schäden entstehen
- Liefert Hinweise darauf, wann eine globale Perfusionsbildgebung erforderlich sein könnte
- Ermöglicht die Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie
- Reduziert den Entscheidungsaufwand für Kliniker
TBI
Bei den TBI-Patienten besteht ein hohes Risiko, eine durch Schwellungen verursachte Ischämie zu entwickeln
Die Aufrechterhaltung eines angemessenen CBF-Niveaus ist von zentraler Bedeutung für die Vermeidung von Sekundärschäden
ICU-Feature
- Ermöglicht die Steuerung der Patiententherapie zur CBF über dem Schwellenwert zu halten
- Warnt den Arzt vor dem Beginn einer durch Schwellung verursachten Ischämie
- Zeigt die Wiederherstellung des Flusses nach der Therapie
- Zeigt in Echtzeit die Interaktion von Medikamenten und anderen Therapien auf den CBF
Vorteile
- Ermöglicht frühzeitiges Eingreifen vor Sekundärschäden
- Ermöglicht Einblicke in das Management von ABP zur Vermeidung unnötig hohen therapeutischen Bluthochdruck und blutdruckbedingten zusätzliche Blutungen
- Ermöglicht die Bewertung der Wirksamkeit der Therapie
- Reduziert den Entscheidungsaufwand für den Arzt
Integration der absoluten CBF-Werte mit anderen hirnphysiologischen Daten:
Multimodale Überwachung
Beeinträchtigte Autoregulation
- CBF und ICP (CPP) ermöglichen die Bestimmung von gestörter Autoregulation
- Hirnverletzte Patienten mit gestörter Autoregulation haben schlechtere Ergebnisse
Zerebraler Gefäßwiderstand (CVR)
- CBF und ICP (CPP) ermöglichen die Bestimmung des zerebralen Gefäßwiderstands
- CVR = CPP/CBF; CVR kann nachweislich einen Vasospasmus
1 bis 5 Tage vor dessen Auftreten vorhersagen
Artikel-Nr. | Beschreibung |
---|---|
H00001600 | QFlow 500 Perfusion Probe |
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
Wir finden Lösungen für fast jedes Problem. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Gerne kommen wir direkt bei Ihnen vorbei.